Demenz in Mecklenburg‒Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben derzeit ca. 36.000 Menschen mit Demenz. Allein in Parchim und im näheren ländlichen Raum geht man von einer geschätzten Anzahl von ca. 5.000 Demenzerkrankten im Jahr 2017 aus, mit steigender Tendenz. Diese Menschen und ihre LebensbegleiterInnen benötigen medizinische, psychosoziale, sozial-rechtliche und pflegerische Versorgung. Ca. 80% der Menschen mit Demenz leben mit der Unterstützung durch pflegende Familienangehörige und ambulante Pflegedienste noch lange in ihrer Häuslichkeit.Viele können, mit Unterstützung, ihre Belange noch weitgehend selbständig regeln. Dennoch ist die Diagnose „Demenz“ meistens ein Schock und führt bei Betroffenen und Angehörigen aus Scham, Verunsicherung und Überforderung häufig zu sozialem Rückzug und daraus resultierend zu Vereinsamung und Überlastung. In den Pflegeheimen steigt die Anzahl der Menschen mit Demenz unter den BewohnerInnen stetig an. Da diese einen erhöhten Bedarf an Betreuung und Pflege haben, steigt auch die Belastung der Pflege- und Betreuungskräfte. Neue Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschenmit Demenz müssen in die Arbeit einbezogen werden, was den Informations- und Weiterbildungsbedarf erhöht.Ein starkes Netzwerk für ein gutes Leben mit Demenz in Parchim. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gründete sich bereits 2014 in Parchim der Arbeitskreis Demenz, der sich um die Vernetzung der Akteure und Anbieter bemühte, sowie neue Unterstützungsangebote für Betroffene und pflegende Zugehörige anregte.
2019 entstand aus dem zuvor schon bestehenden Arbeitskreis Demenz Parchim das Netzwerk Demenz Parchim mit durch eine Kooperationsvereinbarung verbindlich eingebundenen Partnern.
Im Jahr 2022 bestand das Netzwerk Demenz Parchim bereits aus 13 hauptamtlichen AkteurInnen sowie dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Stadt Parchim.
Das Netzwerk Demenz Parchim ist ein Netzwerk aus haupt- und nebenamtlichen AkteurInnen der Demenzhilfe. Es stellt sich der Aufgabe, das Leben von Menschen mit Demenz und deren LebensbegleiterInnen in Parchim zu verbessern sowie die haupt- und nebenamtlichen AkteurInnen und pflegenden Zugehörigen zu vernetzen und fachlich zu unterstützen.
Die NetzwerkpartnerInnen treffen sich regelmäßig zum Wissensaustausch, informieren sich über neue Projekte und beschäftigen sich intensiv mit der Versorgungssituation für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen in der Region. Unser Netzwerk informiert über die bestehenden ambulanten und stationären Angebotsstrukturen für Diagnostik, Behandlung, Pflege, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote sowie Selbsthilfestrukturen in Parchim und den ländlichen Sozialräumen des Landkreises.
Unser besonderes Ziel ist es, ein gutes Leben mit Demenz in Parchim zu ermöglichen. Dafür machen wir Informationsangebote für Angehörige und betroffene Menschen rund um das Thema „Leben mit Demenz“, initiieren Teilhabe- und Kulturangebote, vertreten die Belange der Menschen mit Demenz und ihrer Zugehörigen in verschiedenen Gremien, bieten Demenzpartnerschulungen für verschiedene Berufsgruppen an und richten jedes Jahr gemeinsam mit der Stadt Parchim die „Aktionswochen für ein gutes Leben mit Demenz in Parchim“ aus.
Gefördert wird das Netzwerk durch die AOK Pflegekasse. Durch diese Förderung konnte das Netzwerk seine Angebote weiter ausbauen und wir möchten auch Sie einladen, diese zu nutzen.
Ziele und Aufgaben
Wichtiges Ziel ist es, durch eine bessere Vernetzung der bestehenden Angebote dazu beizutragen, dass diese weiterentwickelt und koordinierter von den Angehörigen und LebensbegleiterInnen wahrgenommen werden. Übergeordnete Ziele und Aufgaben des Netzwerkes sind:
• die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen durch die Bereitstellung von Informationen zu Unterstützungsangeboten,
• die Sensibilisierung der BürgerInnen für die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz, insbesondere von MitarbeiterInnen von Verwaltung, regionalem Gewerbe, Banken und öffentlichen Diensten,
• die Unterstützung und Förderung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen im Sinne einer demenzfreundlichen Stadt.
In der Initiative „Runder Tisch seniorengerechtes Wohnen in Parchim“ der Stadt Parchim und des Paritätischen Verbandes M-V vertritt das Netzwerk Demenz Parchim die Belange der SeniorInnen mit kognitiven Einschränkungen und trägt damit zur Entwicklung eines demenzsensiblen Lebensumfeldes bei.