Ein starkes Netzwerk für ein gutes Leben mit Demenz!
Auch für das Jahr 2025 wird das Netzwerk Demenz Parchim wieder von der AOK Pflegekasse gefördert und so freuen wir uns, dass wir unser Engagement für ein gutes Leben mit Demenz in Parchim weiterführen und erweitern können. Gemeinsam mit unseren Netzwerkpartnern bieten wir vielfältige Aktivitäten für Menschen mit und ohne Demenz, Informations- und Fortbildungsangebote für Angehörige sowie Demenzpartnerschulungen für unterschiedliche Berufsgruppen.
Aktuelle Angebote
Betroffenengruppe: Gemeinsam aktiv - Austausch und Erleben
Sie oder ein Angehöriger leben mit einer frühen Form der Demenz?
Das Leben mit einer Demenzdiagnose unter 70 bringt viele Veränderungen mit sich, doch es bedeutet nicht Stillstand. Wir möchten Ihnen Informationen an die Hand geben und Perspektiven aufzeigen, ihr weiteres Leben sinnvoll zu gestalten. Gemeinsam kreieren wir einen Teil des Alltags aktiv, erfüllend und mit Freude.
Unser Treffen bietet einen Rahmen für Information, offenen Austausch, herzliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche und Interessen.
- Das Leben ist Jetzt -
Fachliche Begleitung: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und GeriCoach und Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo: Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14.00- 15.30 Uhr ab Juni 2025
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Austauschtreffen für Angehörige von Menschen mit Demenz
„Gemeinsam stärker - Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz.“
Haben Sie einen geliebten Menschen mit Demenz in Ihrer Familie?
Der Alltag kann für Sie herausfordernd sein. Im Austausch mit anderen Betroffenen bieten wir Ihnen einen Rahmen zur gegenseitigen Unterstützung, für wertvolle Tipps, aber auch gemeinsame Unternehmungen außerhalb Ihrer Aufgaben, für Ihren Angehörigen da zu sein.
Fachliche Begleitung: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und GeriCoach und Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo: Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: * Jeden 1. Mittwoch im Monat 14.00- 15.30 Uhr ab Juni 2025
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Angehörigenschulung "Leben mit Demenz"
Niemand muss bei der Diagnose Demenz die Betreuung und Pflege des geliebten Menschen auf Dauer ganz allein erfüllen. Sie als Angehörige brauchen nicht nur Informationen und Strategien für den Umgang mit der fortschreitenden Demenzerkrankung und gute medizinische Versorgung für den Betroffenen, sondern auch Unterstützung, Austausch und Entlastung für sich selbst. Unsere kostenfreie Angehörigenschulung für Versicherte aller Krankenkassen vermittelt Ihnen in 8 Modulen wichtiges Wissen zu zentralen Themen der Demenz.
Dozentin: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und Gericoach
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo? Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: 27.10.- 15.12.2025 montags 9.30- 11.30 Uhr
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Chor "Lebenslied" für Menschen mit und ohne Demenz
Lieder haben uns durch unser Leben begleitet, durch gute und schwere Zeiten. Wir entdecken zusammen unsere Lebenslieder neu, singen und musizieren gemeinsam, auch an ungewöhnlichen Orten, und geben unserer Gegenwart und unserer Zukunft einen neuen Klang.
Musikalische Leitung: Juliane Spiering und Juliane Eichendorff
Fachl. Begleitung und Assistenz: Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Netzwerk Demenz Parchim
Wo: Uns Pütter Hus, W.-I.-Lenin-Str. 1-4
Wann: 14.30-16.00, 2x mtl. donnerstags
Anmeldung unter: 0151-40186372, Sabine Uhlig
Vortrag Wohnraumanpassung bei altersbedingten Einschränkungen
"Kleine Veränderung - große Wirkung"
Wohnberatung hat zum Ziel, allen Menschen einen möglichst langen, selbstständigen und
zugleich sicheren Verbleib in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Wer: Wohnberatung M-V, Landesfachstelle
Wo: Bildungswerk Parchim e.V., Alte Mauerstr. 25, 19370 Parchim
Wann: Mittwoch, 30. April 2025, 10-12 Uhr
Unsere Angebote
Chor „Lebenslied“ für Menschen mit und ohne Demenz
Lieder haben uns durch unser Leben begleitet, durch gute und schwere Zeiten. Wir entdecken zusammen unsere Lebenslieder neu, singen und musizieren gemeinsam,auch an ungewöhnlichen Orten und geben unserer Gegenwart und unserer Zukunft einen neuen Klang.
Musikalische Leitung: Juliane Spiering und Juliane Eichendorff
Fachl. Begleitung und Assistenz: Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Netzwerk Demenz Parchim
Wo: Uns Pütter Hus, W.-I.-Lenin-Str. 1-4
Wann: 14.30-16.00, 2x mtl. donnerstags
Anmeldung unter: 0151-40186372, Sabine Uhlig
Demenz Parcours
Es ist nicht einfach, zu verstehen, was Menschen mit Demenz bewegt und was ihr Handeln bestimmt.
Aber das Verstehen ist der Schlüssel in die Welt eines Menschen, der nicht nur vergesslich ist. Um besser begreifen zu können, wie es Menschen mit Demenz geht, wurde das Schulungsmaterial Hands-on Dementia entwickelt.
Das Netzwerk Demenz Parchim konnte aus Fördermitteln einen vollständigen Demenzparcour anschaffen. Diesen nutzen unsere Netzwerkpartner in den Fortbildungen für ihre Mitarbeitenden als auch unsere Referenten in Demenzpartnerschulungen zu Selbsterfahrungsanteilen.
Gegen eine Leihgebühr können Sie ausgewählte Stationen auch ausleihen.
Kontaktieren Sie uns gerne!
Demenz Partner Schulung für MitarbeiterInnen von Ämtern, Behörden, Sparkassen und Banken
Für diese unterschiedlichen Berufsgruppen werden spezifische Schulungsmaterialien eingesetzt.
Die Schulungen bieten neben Basisinformationen zu Demenzerkrankungen auch Filme und Selbsterfahrungsangebote mit passenden Stationen eines Demenzsimulators. Im Gespräch werden Strategien für eine unterstützende Kommunikation mit Menschen mit Demenz erarbeitet. Eine Demenz Partner Schulung ist für die Teilnehmenden kostenlos und dauert ca. 3 Stunden. Die Gruppengröße ist zwischen 5 und 20 Teilnehmenden sinnvoll.
Sie möchten an einer Demenz Partner Schulung teilnehmen oder Ihre Mitarbeitenden zu einer Schulung anmelden?
Sie können unter folgendem Kontakt Schulungstermine erfragen oder vereinbaren:
Netzwerk Demenz Parchim info@netzwerk-demenz-parchim.de
Sabine Uhlig, Koordinatorin 0151-40186372
Vortrag Wohnraumanpassung bei altersbedingten Einschränkungen
"Kleine Veränderung - große Wirkung"
Wohnberatung hat zum Ziel, allen Menschen einen möglichst langen, selbstständigen und
zugleich sicheren Verbleib in ihrer vertrauten Umgebung zu ermöglichen.
Wer: Wohnberatung M-V, Landesfachstelle
Wo: Bildungswerk Parchim e.V., Alte Mauerstr. 25, 19370 Parchim
Wann: Mittwoch, 30. April 2025, 10-12 Uhr
Snoezelen – Entspannung mit allen Sinnen
Snoezelen ist ein Konzept zur gezielten Sinneswahrnehmung, das Entspannung und Wohlbefinden fördert, besonders bei Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen. In speziell gestalteten Räumen werden Reize wie Licht, Klang, Düfte, Berührungen und Bewegung gezielt eingesetzt, um eine beruhigende Atmosphäre zu schaffen. Das Bildungswerk Parchim e. V. bietet neben einer Einführung in die Gestaltung solcher Räume auch ein mobiles Snoezelen-Angebot: Ein Koffer voller Materialien zur Sinnesanregung, der gegen Gebühr ausgeliehen werden kann. Ideal als ergänzendes Angebot in Pflege- und Betreuungseinrichtungen, z. B. für Menschen mit Demenz.
Betroffenengruppe: Gemeinsam aktiv - Austausch und Erleben
Sie oder ein Angehöriger leben mit einer frühen Form der Demenz?
Das Leben mit einer Demenzdiagnose unter 70 bringt viele Veränderungen mit sich, doch es bedeutet nicht Stillstand. Wir möchten Ihnen Informationen an die Hand geben und Perspektiven aufzeigen, ihr weiteres Leben sinnvoll zu gestalten. Gemeinsam kreieren wir einen Teil des Alltags aktiv, erfüllend und mit Freude.
Unser Treffen bietet einen Rahmen für Information, offenen Austausch, herzliche Begegnungen und gemeinsame Erlebnisse. Im Mittelpunkt stehen Ihre Wünsche und Interessen.
- Das Leben ist Jetzt -
Fachliche Begleitung: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und GeriCoach und Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo: Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: Jeden 2. Mittwoch im Monat 14.00- 15.30 Uhr ab Juni 2025
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Austauschtreffen für Angehörige von Menschen mit Demenz
„Gemeinsam stärker - Austausch für Angehörige von Menschen mit Demenz.“
Haben Sie einen geliebten Menschen mit Demenz in Ihrer Familie?
Der Alltag kann für Sie herausfordernd sein. Im Austausch mit anderen Betroffenen bieten wir Ihnen einen Rahmen zur gegenseitigen Unterstützung, für wertvolle Tipps, aber auch gemeinsame Unternehmungen außerhalb Ihrer Aufgaben, für Ihren Angehörigen da zu sein.
Fachliche Begleitung: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und GeriCoach und Sabine Uhlig, Kulturgeragogin FH Münster
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo: Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: * Jeden 1. Mittwoch im Monat 14.00- 15.30 Uhr ab Juni 2025
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Angehörigenschulung "Leben mit Demenz
Niemand muss bei der Diagnose Demenz die Betreuung und Pflege des geliebten Menschen auf Dauer ganz allein erfüllen. Sie als Angehörige brauchen nicht nur Informationen und Strategien für den Umgang mit der fortschreitenden Demenzerkrankung und gute medizinische Versorgung für den Betroffenen, sondern auch Unterstützung, Austausch und Entlastung für sich selbst. Unsere kostenfreie Angehörigenschulung für Versicherte aller Krankenkassen vermittelt Ihnen in 8 Modulen wichtiges Wissen zu zentralen Themen der Demenz.
Dozentin: Juliane Puskeiler, Pflegefachkraft, Lehrkraft und Gericoach
Wer: Bildungswerk Parchim e.V.
Wo? Alte Mauerstraße 25, 19370 Parchim
Wann: 27.10.- 15.12.2025 montags 9.30- 11.30 Uhr
Anmeldung unter: Juliane.puskeiler@bildungswerk-parchim.de und 03871 212559
Wir freuen uns auf Sie!
Demenz betrifft uns alle – direkt oder indirekt. Unser Netzwerk Demenz Parchim setzt sich dafür ein, Betroffene und Angehörige zu unterstützen, aufzuklären und gemeinsam Lösungen zu finden.
Fachbeiträge
Schwerhörigkeit und Demenz
Wusstest du, dass Schwerhörigkeit das Risiko für Demenz erhöhen kann? Wenn das Gehör nachlässt, werden soziale Kontakte seltener, das Gehirn bekommt weniger Reize – und das kann kognitive Fähigkeiten beeinträchtigen.
Doch es gibt gute Nachrichten: Frühes Erkennen und Behandeln von Hörverlust (z. B. durch Hörgeräte) kann helfen, das Demenzrisiko zu senken und die Lebensqualität zu erhalten!
Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Der Umgang mit demenziell veränderten Menschen stellt oft eine Herausforderung dar, vor allem, wenn Worte fehlen oder missverstanden werden. Eine liebevolle, geduldige und respektvolle Kommunikation ist dabei der Schlüssel. Wer versteht, wie sich Demenz auf Wahrnehmung und Verhalten auswirkt, kann besser reagieren und den Alltag für alle Beteiligten einfühlsamer gestalten.
Gartentherapie und Demenz
Gärten sind mehr als nur schöne Orte – sie können Erinnerungen wecken, Sinne aktivieren und das Wohlbefinden steigern. Für Menschen mit Demenz bietet die Gartentherapie eine wertvolle Möglichkeit, sich zu entspannen, motorische Fähigkeiten zu fördern und emotionale Stabilität zu gewinnen.
Ob beim Pflanzen, Gießen oder einfach nur beim Spüren der Erde – die Natur schenkt Geborgenheit und Momente der Freude. Grün wirkt!
Warum ein weiterhin selbstbestimmtes Leben wichtig ist
Der erste Schritt zu einer umfänglichen Diagnostik einer Demenzerkrankung fällt Betroffenen und Angehörigen meistens am schwersten. Zu groß sind die damit verbundenen Ängste, evtl. auch Scham vor dem sozialen Umfeld oder KollegInnen. Der zunehmende Verlust der „Alltagskompetenzen“ ängstigt die betroffenen Menschen und sie befürchten oftmals, entmündigt, ausgegrenzt und nicht mehr ernst genommen zu werden.
Ernährung und Demnz
Eine ausgewogene Ernährung kann einen wichtigen Beitrag zur Vorbeugung und Begleitung von Demenz leisten. Studien zeigen, dass bestimmte Ernährungsformen, wie die mediterrane oder die sogenannte MIND-Diät, das Risiko für Alzheimer und andere Demenzformen senken können. Diese Ernährung ist reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten, Nüssen, Fisch und gesunden Fetten wie Olivenöl.
Gesunde Ernährung ist also nicht nur gut für den Körper – sie nährt auch das Gehirn.
Weiße Trauer - Abschied mitten im Leben
Weiße Trauer beschreibt den leisen, oft unsichtbaren Schmerz beim Verlust eines geliebten Menschen, der vielleicht nicht lange bei uns war, sei es durch eine stille Geburt, eine frühe Fehlgeburt oder einen anderen stillen Abschied.
Es ist eine Trauer, die oft im Verborgenen bleibt, doch sie ist real und verdient Raum. Jede Erinnerung, jede Liebe zählt. Du bist nicht allein.
Umgang und Kommunikation mit Menschen mit Demenz
Menschen mit Demenz haben besondere Kommunukationsbedürfnisse. Für einen zielführenden und konfliktarmen Austausch ist es hilfreich, diese bedürfnisse zu kennen und sich darauf einzustellen.
Anlässlich des Fachinfotages „Leben mit Demenz in Parchim“ am 20. September 2023 hielt Juliane Puskeiler, GeriCoach und Lehrkraft im Bildungswerk Parchim e.V. mit langer Berufserfahrung als PdL einer Tagespflege für Menschen mit Demenz einen Vortrag mit wichtigen Hinweisen und Tipps.
KunstPausen vom Vergessen
Kunst bietet Menschen mit Demenz eine wertvolle Möglichkeit, sich auszudrücken, auch dann, wenn Sprache und Gedächtnis nachlassen. Malen, Musik, Tanz oder kreatives Gestalten wecken Erinnerungen, fördern Emotionen und schaffen Momente der Verbundenheit. Kreative Angebote können so Lebensfreude schenken und das Selbstwertgefühl stärken – ganz ohne viele Worte.
Dysphagie und Demenz
Bei Menschen mit Demenz treten häufig Schluckstörungen (Dysphagie) auf, die das Essen und Trinken erschweren und gesundheitliche Risiken bergen. Die Logopädie kann in vielen Fällen gezielt unterstützen, etwa durch Schlucktraining, Anpassung der Kostform und Beratung von Angehörigen. Gleichzeitig gibt es Grenzen, besonders im fortgeschrittenen Krankheitsverlauf. Ziel ist es, die Lebensqualität so lange wie möglich zu erhalten und den individuellen Bedürfnissen gerecht zu werden.
Unser Blog
Über uns
Demenz in Mecklenburg‒Vorpommern
In Mecklenburg-Vorpommern leben derzeit ca. 36.000 Menschen mit Demenz. Allein in Parchim und im näheren ländlichen Raum geht man von einer geschätzten Anzahl von ca. 5.000 Demenzerkrankten im Jahr 2017 aus, mit steigender Tendenz. Diese Menschen und ihre LebensbegleiterInnen benötigen medizinische, psychosoziale, sozial-rechtliche und pflegerische Versorgung. Ca. 80% der Menschen mit Demenz leben mit der Unterstützung durch pflegende Familienangehörige und ambulante Pflegedienste noch lange in ihrer Häuslichkeit.Viele können, mit Unterstützung, ihre Belange noch weitgehend selbständig regeln. Dennoch ist die Diagnose „Demenz“ meistens ein Schock und führt bei Betroffenen und Angehörigen aus Scham, Verunsicherung und Überforderung häufig zu sozialem Rückzug und daraus resultierend zu Vereinsamung und Überlastung. In den Pflegeheimen steigt die Anzahl der Menschen mit Demenz unter den BewohnerInnen stetig an. Da diese einen erhöhten Bedarf an Betreuung und Pflege haben, steigt auch die Belastung der Pflege- und Betreuungskräfte. Neue Entwicklungen und Erkenntnisse im Bereich der Pflege und Betreuung von Menschenmit Demenz müssen in die Arbeit einbezogen werden, was den Informations- und Weiterbildungsbedarf erhöht.Ein starkes Netzwerk für ein gutes Leben mit Demenz in Parchim. Um diesen Herausforderungen zu begegnen, gründete sich bereits 2014 in Parchim der Arbeitskreis Demenz, der sich um die Vernetzung der Akteure und Anbieter bemühte, sowie neue Unterstützungsangebote für Betroffene und pflegende Zugehörige anregte.
2019 entstand aus dem zuvor schon bestehenden Arbeitskreis Demenz Parchim das Netzwerk Demenz Parchim mit durch eine Kooperationsvereinbarung verbindlich eingebundenen Partnern.
Im Jahr 2022 bestand das Netzwerk Demenz Parchim bereits aus 13 hauptamtlichen AkteurInnen sowie dem Landkreis Ludwigslust-Parchim und der Stadt Parchim.
Das Netzwerk Demenz Parchim ist ein Netzwerk aus haupt- und nebenamtlichen AkteurInnen der Demenzhilfe. Es stellt sich der Aufgabe, das Leben von Menschen mit Demenz und deren LebensbegleiterInnen in Parchim zu verbessern sowie die haupt- und nebenamtlichen AkteurInnen und pflegenden Zugehörigen zu vernetzen und fachlich zu unterstützen.
Die NetzwerkpartnerInnen treffen sich regelmäßig zum Wissensaustausch, informieren sich über neue Projekte und beschäftigen sich intensiv mit der Versorgungssituation für gerontopsychiatrisch erkrankte Menschen in der Region. Unser Netzwerk informiert über die bestehenden ambulanten und stationären Angebotsstrukturen für Diagnostik, Behandlung, Pflege, niedrigschwellige Betreuungs- und Entlastungsangebote sowie Selbsthilfestrukturen in Parchim und den ländlichen Sozialräumen des Landkreises.
Unser besonderes Ziel ist es, ein gutes Leben mit Demenz in Parchim zu ermöglichen. Dafür machen wir Informationsangebote für Angehörige und betroffene Menschen rund um das Thema „Leben mit Demenz“, initiieren Teilhabe- und Kulturangebote, vertreten die Belange der Menschen mit Demenz und ihrer Zugehörigen in verschiedenen Gremien, bieten Demenzpartnerschulungen für verschiedene Berufsgruppen an und richten jedes Jahr gemeinsam mit der Stadt Parchim die „Aktionswochen für ein gutes Leben mit Demenz in Parchim“ aus.
Gefördert wird das Netzwerk durch die AOK Pflegekasse. Durch diese Förderung konnte das Netzwerk seine Angebote weiter ausbauen und wir möchten auch Sie einladen, diese zu nutzen.
Ziele und Aufgaben
Wichtiges Ziel ist es, durch eine bessere Vernetzung der bestehenden Angebote dazu beizutragen, dass diese weiterentwickelt und koordinierter von den Angehörigen und LebensbegleiterInnen wahrgenommen werden. Übergeordnete Ziele und Aufgaben des Netzwerkes sind:
• die Unterstützung von Betroffenen und Angehörigen durch die Bereitstellung von Informationen zu Unterstützungsangeboten,
• die Sensibilisierung der BürgerInnen für die Bedürfnisse der Menschen mit Demenz, insbesondere von MitarbeiterInnen von Verwaltung, regionalem Gewerbe, Banken und öffentlichen Diensten,
• die Unterstützung und Förderung der gesellschaftlichen und kulturellen Teilhabe von Menschen mit Demenz und deren Angehörigen im Sinne einer demenzfreundlichen Stadt.
In der Initiative „Runder Tisch seniorengerechtes Wohnen in Parchim“ der Stadt Parchim und des Paritätischen Verbandes M-V vertritt das Netzwerk Demenz Parchim die Belange der SeniorInnen mit kognitiven Einschränkungen und trägt damit zur Entwicklung eines demenzsensiblen Lebensumfeldes bei.
„Im Alter haben Erinnerungen denselben Stellenwert wie in der Jugend die Träume.“
- Erna Behrens-Giegl
Demenzspezifische Versorgungs‒, Unterstützungs‒ und Hilfsangebote vor Ort
In Mecklenburg-Vorpommern (MV) leben derzeitig ca. 34.000 Menschen mit Demenz, allein in Parchim und im näheren ländlichen Sozialraum geht man von einer geschätzten Anzahl von ca. 5.000 an Demenzerkrankten im Jahr 2017 aus. Diese sind auf eine medizinische, psychosoziale, sozial-rechtliche und pflegerische Versorgung sowie weitere Unterstützungsangebote angewiesen.
Mit dem Pflegestärkungsgesetz II haben Pflegebedürftige, bei denen die Pflege im häuslichen Bereich erfolgt, seit dem 1. Januar 2017 einen Anspruch auf einen Entlastungsbeitrag in Höhe von monatlich 125 Euro. Doch rund 70 Prozent der Pflegebedürftigen nutzen dieses Angebot nicht, wie eine aktuelle Studie des Zentrums für Qualität in der Pflege (ZQP) aufzeigt.
Angebote gemäß § 45 a Abs. 1 SGB XI tragen dazu bei, dass Pflegebedürftige möglichst lange in ihrer häuslichen Umgebung bleiben, ihren Alltag weitgehend selbstständig bewältigen und die sozialen Kontakte aufrechterhalten können. Die Angebote haben unterschiedliche Ausrichtungen, die der Betreuung des Pflegebedürftigen sowie der Entlastung der Pflegeperson im Alltag dienen. Wie in Mecklenburg-Vorpommern fehlt es auch in Parchim an ausreichenden demenzspezifischen Versorgungs-, Unterstützungs- und Hilfsangeboten vor Ort sowie an Fachkenntnis zum Krankheitsbild Demenz in den sektorenübergreifenden Versorgungsstrukturen und Information für die Angehörigen zu Betreuungs- und Entlastungsangeboten. Pflege- und Betreuungsarbeit wird überwiegend zu Hause geleistet und findet in unserer Gesellschaft nach wie vor zu wenig Beachtung. Die starke Fragmentierung der Versorgung führt zu einer gewissen Orientierungslosigkeit der Betroffenen.
Aus der Versorgungsperspektive liegt die Herausforderung in einer Zusammenführung adäquater medizinischer, pflegerischer, psychosozialer, medikamentöser und nicht-medikamentöser Leistungen sowie sozialer Unterstützungsangebote, sowohl stationär als auch ambulant. Ein weiteres wichtiges Ziel ist die konsequente Einbeziehung der Angehörigen, die den Großteil der Versorgung der Menschen mit Demenz gewährleisten und die häufig selbst gesundheitliche und soziale Einschränkungen erfahren.
Diese sektorenübergreifenden Versorgungsleistungen aus stationärer und ambulanter Behandlung sind dabei unabdingbar, um den Krankheitsverlauf zu verzögern, den Menschen mit Demenz solange wie möglich ein selbstständiges und selbstbestimmtes Leben im eigenen häuslichen Umfeld zu ermöglichen und die pflegenden Angehörigen zu entlasten.
Unsere Netzwerkpartner
Chronik
Erfolgreicher Aktionsmonat im Jahr 2024
Der Aktionsmonat September stand ganz im Zeichen der Aufklärung, Unterstützung und Gemeinschaft. Mit vielfältigen Veranstaltungen wie Vorträgen, Infoabenden, Workshops und Mitmach-Aktionen konnten wir viele Menschen erreichen und für das Thema Demenz sensibilisieren.
Besonders berührend waren die Begegnungen mit Betroffenen und Angehörigen, die ihre Erfahrungen teilten und wertvolle Impulse gaben. Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten, Helfer*innen und Interessierten, die diesen Monat zu einem Erfolg gemacht haben!
Kontakt & Standort
Netzwerk Demenz Parchim
Bildungswerk Parchim e. V.
Alte Mauerstraße 25 19370 Parchim
Ansprechpartnerin: Sabine Uhlig
Juliane Puskeiler
Kontakt:
Telefon: +49 3871 6869150
Telefax: +49 3871 267209
E‒Mail: info@netzwerk‒demenz‒parchim.de
Netzwerk Demenz Parchim
Kontakt
+49 3871 6869150
Diese Website ist nicht Teil der Facebook-Website oder von Facebook Inc. Darüber hinaus wird diese Website in keiner Weise von Facebook unterstützt. Facebook ist eine Marke von Facebook, Inc. Wir verwenden auf dieser Website Remarketing-Pixel/Cookies von Google, um erneut mit den Besuchern unserer Website zu kommunizieren und sicherzustellen, dass wir sie in Zukunft mit relevanten Nachrichten und Informationen erreichen können. Google schaltet unsere Anzeigen auf Websites Dritter im Internet, um unsere Botschaft zu kommunizieren und die richtigen Personen zu erreichen, die in der Vergangenheit Interesse an unseren Informationen gezeigt haben.